Komm lieber Mai und mache Noten und Text

Komm lieber Mai und mache, ein Mailied mit Text von Christian Adolph Overbeck und einer Melodie von Wolfgang Amadeus Mozart. Das Winterlied, das gerne zum Frühlingslied gemacht wird, handelt von der Sehnsucht nach dem Frühling. So ist auch der eigentliche Titel von Mozarts Melodie, welche im Jahr 1791 entstanden ist, der Text dazu hat in 2 Strophen auch nur noch wenig mit dem Originaltext gemein. Er stamm von Joachim Heinrich Campe und wurde 1779 herausgegeben.

Unsere Duett Fassung für zwei Blockflöten, oder auch zwei anderen gleichgestimmten Instrumenten, ist in F-Dur gefasst. Das Lied umfasst in der Melodie einen Tonumfang von einer Oktave und enthält einmal den Ton fis sowie das h. Die Rhythmik im 6/8tel Takt ist nicht so ganz einfach aber wiederkehrender Natur. Wenn man es einmal geschnackelt hat dann läuft das schon.

Komm lieber Mai und mache Text

Der Liedtext zu „Komm lieber Mai und mache“ ist in zwei verschiedenen Varianten, die Textvariante aus Mozarts Vertonung ist die am meisten verbreitete und heute übliche Fassung und hat 5 Strophen. Auch die Originalfassung hat 5 Strophen. Die 2 und 3 Strophe sind von Mozart neu verfasst worden, die anderen Strophen bis auf einzelne Wörter identisch. So wurden die Rosen zu Veilchen und Fieke zu Lotte.

Text zu Mozarts Vertonung

Komm, lieber Mai, und mache
die Bäume wieder grün,
und lass mir an dem Bache
die kleinen Veilchen blüh’n!
Wie möcht’ ich doch so gerne
ein Veilchen wieder seh’n!
Ach, lieber Mai, wie gerne
einmal spazieren geh’n!

Zwar Wintertage haben
wohl auch der Freuden viel;
man kann im Schnee eins traben
und treibt manch’ Abendspiel;
baut Häuserchen von Karten,
spielt Blindekuh und Pfand,
auch gibt’s wohl Schlittenfahrten
aufs liebe freie Land.

Doch wenn die Vögel singen,
und wir dann froh und flink
auf grünem Rasen springen,
das ist ein ander Ding!
Jetzt muss mein Steckenpferdchen
dort in dem Winkel stehen,
denn draußen in dem Gärtchen
kann man vor Kot nicht geh’n.

Am meisten aber dauert
mich Lottchens Herzeleid.
Das arme Mädchen lauert
recht auf die Blumenzeit.
Umsonst hol’ ich ihr Spielchen
zum Zeitvertreib herbei:
Sie sitzt in ihrem Stühlchen
wie’s Hühnchen auf dem Ei.

Ach, wenn’s doch erst gelinder
und grüner draußen wär’!
Komm, lieber Mai, wir Kinder,
wir bitten gar zu sehr!
O komm und bring’ vor allem
uns viele Veilchen mit!
Bring’ auch viel Nachtigallen
und schöne Kuckucks mit!

* Anmerkung zur dritten Strophe
Mit Kot sind hier nicht die Fäkalien gemeint, vielmehr ist es die früher gebräuchliche Bezeichnung für Straßenschmutz. Woher sich auch das Wort Kotflügel ableitet.

Originaltext von Christian Adolph Overbeck

Komm, lieber May, und mache
Die Bäume wieder grün,
Und laß mir an dem Bache
Die kleinen Veilchen blühn!
Wie möcht’ ich doch so gerne
Ein Blümchen wieder sehn!
Ach, lieber May! wie gerne
Einmal spatzieren gehn!

In unsrer Kinderstube
Wird mir die Zeit so lang!
Bald werd’ ich armer Bube
Vor Ungeduld noch krank!
Ach bey den kurzen Tagen
Muß ich mich oben drein
Mit den Vokabeln plagen,
Und immer fleißig seyn!

Mein neues Steckenpferdchen
Muß jetzt im Winkel stehn;
Denn draußen in dem Gärtchen
Kann man vor Schnee nicht gehn.
Im Zimmer ist’s zu enge,
Und stäubt auch gar zu viel,
Und die Mama ist strenge,
Sie schilt aufs Kinderspiel.

Am meisten aber dauret
Mich Fiekchens Herzeleid!
Das arme Mädchen lauret
Auch auf die Blumenzeit!
Umsonst hol’ ich ihr Spielchen
Zum Zeitvertreib heran;
Sie sitzt in ihrem Stühlchen,
Und sieht mich kläglich an.

Ach! wenns doch erst gelinder,
Und grüner draußen wär!
Komm, lieber May! Wir Kinder,
Wir bitten gar zu sehr!
O komm, und bring vor allen
Uns viele Rosen mit!
Bring auch viel Nachtigallen,
Und schöne Kukuks mit!

Informationen zu „Komm lieber Mai und mache“

Der Originaltext wurde von Christian Adolph Overbeck unter dem Titel „Fritzchen an den May“ verfasst und im Jahr 1776 veröffentlicht. Bereits drei Jahre später hat der Braunschweiger Schriftsteller und Verleger Joachim Heinrich Campe den Text geändert und neu veröffentlicht. Diesen Text griff Mozart auf und komponierte dazu die heute bekannte Melodie. Inwieweit der Originaltexter davon wusste, sein Einverständnis dazu gab oder gar selbst die Änderungen vollzog ist heute nicht bekannt. Als Autor wurde er nicht genannt und auch die späteren Ausgaben Overbecks waren stets im Original veröffentlicht worden.

Videos zum Lied

Deutsche Griffweise
Barocke Griffweise
Gesang mit Bewegung

Komm lieber Mai und mache im Überblick

Noten als PDF zum Download

Oster- und Frühlingslieder

Oster- und Frühlingslieder

Die 30 besten Oster- und Frühlingslieder, natürlich mit „Komm lieber Mai und mache“

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner