Hoch auf dem gelben Wagen

Die Melodie zum Volkslied Hoch auf dem gelben Wagen stammt von einem Berliner Apotheker namens Heinz Höhne. Sie wurde auf die Textgrundlage eines Gedichtes aus den 1870er Jahren verfasst, welches das Leben als eine Reise in einer Postkutsche beschreibt. Große Popularität erreichte das Lied durch einen Vortrag des damaligen Bundesaußenministers Walter Scheel.

Unsere Variante ist in F-Dur gehalten und enthält sowohl die Töne b und h. Eine Duett-Version haben wir nicht erstellt, da sich der Tonumfang von „Hoch auf dem gelben Wagen“ für ein einfaches Blockflötenduett nicht besonders gut eignet. Für den Unterricht eine gute Möglichkeit das Auflösungszeichen einzubauen und das b‘ zu üben.

Hoch auf dem gelben Wagen Text

Die heutige Text Variante bekannt geworden durch Bundesaußenminister Walter Scheel

Hoch auf dem gelben Wagen
sitz ich beim Schwager vorn.
Vorwärts die Rosse traben,
lustig schmettert das Horn.
Felder, Wiesen und Auen,
leuchtendes Ährengold –
ich möcht so gerne noch schauen,
aber der Wagen der rollt.

Postillon in der Schenke
füttert die Rosse im Flug.
Schäumendes Gerstengetränke
reicht der Wirt mir im Krug.
Hinter den Fensterscheiben
lacht ein Gesicht so hold.
Ich möcht so gerne noch bleiben,
aber der Wagen der rollt.

Flöten hör ich und Geigen,
lustiges Bassgebrumm.
Junges Volk im Reigen
tanzt um die Linde herum,
wirbelt wie Blätter im Winde,
jauchzet und lacht und tollt.
Ich blieb so gern bei der Linde,
aber der Wagen der rollt.

Ursprungsfassung des Gedichtes unter dem Titel „Der Wagen rollt“ von Rudolf Baumbach

Hoch auf dem gelben Wagen
Sitz’ ich bei’m Schwager vorn.
Vorwärts die Rosse jagen,
Lustig schmettert das Horn.
Berge und Wälder und Matten,
Wogendes Aehrengold. —
Möchte wohl ruhen im Schatten,
Aber der Wagen rollt.

Flöten hör’ ich und Geigen,
Kräftiges Baßgebrumm;
Lustiges Volk im Reigen
Tanzt um die Linde herum,
Wirbelt wie Laub im Winde,
Jubelt und lacht und tollt. –
Bliebe so gern bei der Linde,
Aber der Wagen rollt.

Postillon an der Schenke
Füttert die Rosse im Flug;
Schäumendes Gerstengetränke
Bringt uns der Wirth im Krug.
Hinter den Fensterscheiben
Lacht ein Gesichtchen hold. –
Möchte so gern noch bleiben,
Aber der Wagen rollt.

Sitzt einmal ein Gerippe
Hoch auf dem Wagen vorn,
Trägt statt Peitsche die Hippe,
Stundenglas statt Horn –
Ruf’ ich: „Ade ihr Lieben,
Die ihr noch bleiben wollt;
Gern wär’ ich selbst noch geblieben,
Aber der Wagen rollt.“

Über das Lied „Hoch auf dem gelben Wagen“

Der Dichter Rudolf Baumbach schuf viele rhythmisch geformte Werke, die aber dennoch in einer sehr einfachen und verständlichen Sprache verfasst sind. Dadurch wurden viele seiner Werke auch vertont. Auch seine Märchen sind heute noch recht bekannt. Der Text zu Hoch auf dem gelben Wagen ist aber sein heute wohl berühmtestes Gedicht und entstand um das Jahr 1870 herum.

Das Gedicht entstand unter dem Titel „Der Wagen rollt“. Dies ist eine Metapher für das dahinfließende Leben, man könnte auch sagen: „Das Leben geht weiter“. Der Text ist sehr lebensbejahend und eher fröhlicher Natur, auch die vierte Strophe, die eigentlich vom Tod handelt, ist eher lustiger Natur. Eher so nach dem Motto: „Jo Leute war schön mit Euch, aber jetzt mach‘ ich ganz was anders.“

Große Popularität erreichte das Lied aber erst Anfang der 70er Jahre, als der damalige Bundesaußenminister Walter Scheel das Lied in einer Fernsehshow zugunsten wohltätiger Zwecke sang. Diese Version ist auch als Schallplatte erschienen und hielt sich 15 Wochen in den deutschen Singlecharts. Die beste Platzierung war damals Position 5.

In der Fassung, die Scheel nutzte orientierte er sich an einer durch viele Volksliederbücher verbreiteten Version, welche in einigen Details vom Original abweicht. Die vierte „und eigentlich wichtigste“ Strophe ließ er aber weg, wahrscheinlich um das Thema Tod aus dem Lied zu vermeiden und den fröhlichen Charakter des Liedes zu bewahren.

Den ganz großen Erfolg erlebte der Komponist Heinz Höhne aber nicht mehr, er starb bereits im Jahr 1968. Heinz Höhne übernahm 1937 die Adler Apotheke in Berlin von seinem Schwiegervater Carl Teschner. Die Adler Apotheke ist auch heute noch im gleichen Gebäude zu finden. Die Originalnoten und Arrangements sind beim Musikverlag Richard Birnbach GmbH & Co. KG erschienen.

Hoch auf dem gelben Wagen, verboten?

Ja, das Lied “Hoch auf dem gelben Wagen” ist in der Vergangenheit von verschiedenen Gruppen missbraucht worden. So wurde es beispielsweise von der rechtsextremen Band “Kategorie C” in einer neonazistischen Version gesungen. Das Verbot galt hier aber dem abgewandelten Text und nicht dem Lied an sich.

Videos zu Hoch auf dem gelben Wagen

Die Gedanken sind frei

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner